Referent (w/m/d) Intervention

  • Bistum Essen
  • Essen
  • Teilweise Homeoffice

Kirche kann Karriere

Vielfältig arbeiten und wirken

Als großer regionaler Arbeitgeber beschäftigt das Bistum Essen Fach- und Führungskräfte aus über 30 Berufsgruppen. 

Das Bistum Essen ist u. a. Träger zahlreicher Bildungseinrichtungen wie z. B. Schulen unterschiedlichster Schulformen, Einrichtungen der Jugend-, Erwachsenen- und Familienbildung, Kitas und Kultureinrichtungen. Darüber hinaus steht das Bistum Essen für zahlreiche soziale Einrichtungen in der Region. An seinem Zukunftsbild ausgerichtet, entwickelt sich das Bistum Essen kontinuierlich weiter. Der Stabsbereich Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt wünscht sich neue Perspektiven und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als

Referent (w/m/d) Intervention

Stellennummer: 23540

Sie haben ein ausgeprägtes Problembewusstsein im Umgang mit sexualisierter Gewalt? Außerdem möchten Sie dazu beitragen, Vorwürfe und konkrete Fälle professionell zu bearbeiten? Sie wollen die Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Essen aktiv mitgestalten? Dazu identifizieren Sie sich mit den Aufgaben, Werten und den Grundsätzen des christlichen Glaubens? Perfekt! - Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Wo Sie arbeiten

Stabsbereich Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Ihre neue Aufgabe

  • Selbständige, eigenverantwortliche Fallführung und Dokumentation

  • Informationsaustausch mit Betroffenen sexualisierter Gewalt

  • Kooperative Zusammenarbeit mit beteiligten Behörden und  Stakeholdern 

  • Enger Austausch von Wissen im interdisziplinären Team

  • Zu- und Mitarbeit für und in Projekten und Studien zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

  • Sicherstellen von Arbeitsqualität, Entwicklung von Arbeitsinstrumenten (z.B. Prozessbeschreibungen)

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) aus den Bereichen Verwaltungsmanagement, Jura, Sozialwissenschaft, Soziologie, 

    Soziale Arbeit, Kriminologie

  • Interesse, Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Fällen sexualisierter Gewalt auseinanderzusetzen 

  • Traumasensibilität und Selbstreflexion bezogen auf das Thema sexualisierte Gewalt sowie Lernbereitschaft

  • Hohe Gesprächskompetenz im Umgang mit Betroffenen und Stakeholdern

  • Freundlichkeit, Sorgfalt und Diskretion

  • Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben außerhalb der üblichen Dienstzeit